skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Studienberatung und Studiendekanat Philosophie

    Die Studienberatung und das Studiendekanat stellen die ersten Ansprechpartner*innen bei den meisten studiumsbezogenen Anliegen dar. Bei Fragen zur Stundenplangestaltung, zum Studiumsablauf, Überschneidungen, Nachteilsausgleich und weiterem helfen wir gerne!

    Ein gelbes Straßenschild mit den Begriffen "Answers" und "Questions". "Questions" ist rot durchgestrichen.
    Photo by Gerd Altmann on Pixabay

Eure Ansprechpartner*innen

Wir unterstützen euch bei allgemeinen Fragen zum Philosophiestudium, zur Stundenplangestaltung, zur Modulauswahl, zu Härtefallregelungen, zum Umgang mit Überschneidungen und dergleichen mehr, egal ob ihr euch im B.A., M.A., oder M.Ed. befindet, fachwissenschaftlich oder auf Lehramt studiert.

Gerne könnt ihr mit euren Anliegen in unsere offenen Sprechstunden kommen. Beratungen über Zoom und telefonische Beratungen sind nach Absprache per Mail möglich.

Am 12.03. und 19.03. findet keine Sprechsstunde statt. Die nächste Sprechstunde findet am 26.03 statt.

Fragen können auch jederzeit per Mail gestellt werden.

Außerdem findet ihr weiter unten die wichtigsten Informationen zu verschiedenen studiumsbezogenen Anliegen, sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen und ein Glossar studiumsrelevanter Begriffe.

Niels Neier

Niels Neier

Studentische Studienberatung

Büro
X-A4-111
Sprechstunde
Dienstags von 10 Uhr bis 12 Uhr
E-Mail
studienberatung2011@uni-bielefeld.de
Telefon
0521/106 - 4589
Zuständigkeit
Jegliche Fragen bezüglich des Philosophiestudiums
Jennifer Stracke

Jennifer Stracke

Assistentin des Studiendekanats

Büro
X-A4-111
E-Mail
studien.dekanat@uni-bielefeld.de
Zuständigkeit
Zuweisung von Zweitgutachtern, Lehrplanung

Informationen rund um das Philosophie-Studium

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Studienführer

Hier findet ihr den Studienführer der Abteilung für Philosophie.

Planungshilfen

Ihr könnt die folgenden Planungshilfen nutzen, um euch einen Überblick über euer Studium zu verschaffen und eure bereits absolvierten Kurse und Module zu dokumentieren:

Empfehlungen für das erste Semester

Hier findet ihr eine Liste der Kurse, die ihr im ersten Semester belegen solltet, je nach Studienprofil.

Häufig gestellte Fragen

Der Einstieg in ein Seminar oder in eine Vorlesung kann in der Regel auch nach 1-2 Wochen noch erfolgen. Sicherheitshalber sollte das Vorhaben aber mit den jeweiligen Dozierenden in der Sprechstunde oder per Mail abgeklärt werden.

Nein. Der Philosophische Einstieg (PhiE) und das Philosophisches Schreiben müssen jeweils nur ein einziges Mal absolviert werden. Einer der beiden Kurse wird dem Grundmodul Praktische Philosophie zugeordnet, der andere dem Grundmodul Theoretische Philosophie.

Nach Möglichkeit sollte ein Hauptmodul innerhalb von ein bis zwei Semestern absolviert werden. Die Module haben einen Jahresturnus. Wenn sie im Wintersemester angeboten werden, dann auch im darauffolgenden Sommersemester. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass ein Modul über dieses akademische Jahr hinaus weiterhin angeboten wird.

Ihr habt im Anschluss an ein Seminar die Möglichkeit, Hausarbeiten zu schreiben oder mündliche Prüfungen abzulegen (gelegentlich auch Klausuren). Gebt eure Hausarbeiten bis zum 31.03 (Veranstaltungen im WS) bzw. 30.09. (Veranstaltungen im SoSe) ab, bzw. absolviert bis zum jeweiligen Stichtag eure mündlichen Prüfungen.
Solltet ihr aus gutem Grund mehr Zeit benötigen, besteht meistens die Möglichkeit, dies mit den jeweiligen Dozierenden zu besprechen.

In den meisten Studienprofilen, nein.

Wer Philosophie im Bachelor fachwissenschaftlich im Kern- oder Nebenfach studiert, muss eine mündliche Prüfung in einem der Hauptmodule ablegen. Die restlichen Prüfungsleistungen müssen schriftlich erbracht werden. Philosophie-Hauptmodule, die für den individuellen Ergänzungsbereich angerechnet werden, dürfen mit mündlichen Prüfungen abgeschlossen werden.

Wer Philosophie im Bachelor auf Lehramt im Bereich HRGe oder GymGe Nebenfach studiert, muss alle Hauptmodule mit einer schriftlichen Prüfung abschließen.
Im Bereich GymGe Kernfach darf ein Hauptmodul mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. Es besteht aber keine Pflicht.

Wer Philosophie im Master auf Lehramt im Bereich HRGe oder GymGe Hauptfach studiert, muss ein noch nicht im Bachelor absolviertes Hauptmodul absolvieren (im Fall HRGe in der Praktischen Philosophie). Dieses darf mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden. Es besteht aber keine Pflicht.
Im Bereich GymGe Nebenfach müssen drei Hauptmodule, welche noch nicht im Bachelor absolviert wurden, abgeschlossen werden. Eines davon muss mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Die beiden anderen können entweder mit einer schriftlich oder mündlichen Prüfung absolviert werden.

Die Prüfung, die im Rahmen des Moduls Philosophie für die Schule absolviert wird, darf entweder schriftlich oder mündlich durchgeführt werden.

Ja, solange ein prüfungsberechtigtes Miglied der Abteilung bereit dazu ist, diese Hausarbeit zu betreuen. Hierfür solltet ihr euch an eine*n Lehrende*n wenden, die*der in dem Bereich tätig ist, in dem ihr schreiben wollt.

Nein. Der Philosophische Einstieg (PhiE) und Philosophisches Schreiben sind für die kleinen Nebenfächer (Ethik, Wissenschaftsphilosophie und Philosophie des Geistes) nicht vorgesehen.

Nein, das müsst ihr nicht. Ihr könnt sowohl Grund- als auch Vertiefungsmodul mit einer mündlichen Prüfung abschließen. Solltet ihr dennoch eine Hausarbeit schreiben wollen und Hilfe benötigen, könnt ihr euch an die Lehrenden, bei denen ihr eure Modulabschlussprüfung ablegen möchtet, wenden.

Der Individuelle Ergänzungsbereich bietet euch die Möglichkeit, euren Wissenshorizont zu erweitern und Kompetenzen zu vertiefen, indem ihr zusätzlich zu eurem Studium weitere Module und Kurse eures Faches/eurer Fächer oder fremder Fächer absolviert.
Im fachwissenschaftlichen Kernfach Philosophie im Bachelor beträgt der IndiErg 30 LP, im fachwissenschaftlichen Philosophie-Master 15 LP. Detaillierte Informationen dazu, wie sich der IndiErg zusammensetzen lässt, findet ihr hier.

Das Orientierungsgespräch soll nach Abschluss eures ersten Studienjahres stattfinden. Schreibt eine*n Lehrende*n eurer Wahl an und bittet um einen Termin für das Orientierungsgespräch. In dem Gespräch wird es dann darum gehen, ein Fazit der von euch besuchten Veranstaltungen zu ziehen, über eure konkrete Situation sowie darüber zu sprechen, wie euer weiterer Studienverlauf im Bachelor und ggf. danach aussehen soll. Solltet ihr das Orientierungsgespräch nicht nach dem ersten Studienjahr geführt haben, holt es bitte rasch nach. Es ist ein obligatorischer Teil eures Bachelorstudiums im Fach Philosophie.

Für die Abschlussarbeit habt ihr ab der Anmeldung sechs Monate Zeit.
Bitte meldet eure Bachelorarbeit oder Masterarbeit im Master of Education spätestens zwei Monate vor eurer geplanten Abgabe an. Eure Masterarbeit im Master of Arts meldet ihr bitte spätestens drei Monate vor Abgabe an.

Der*die Erstprüfer*in muss aus dem Fach Philosophie kommen. Ein*e fachfremde*r Zweitprüfer*in muss durch das Studiendekanat Philosophie genehmigt werden; Ihr müsst dafür einen schriftlichen Antrag stellen, in dem ihr begründet, weshalb kein prüfungsberechtigtes Mitglied der Abteilung Philosophie eure Arbeit begutachten kann. Grundsätzlich gilt aber: Ein*e fachfremde*r Zweitprüfer*in wird nur dann zugelassen, wenn innerhalb der Abteilung Philosophie niemand in der Lage ist, eure Arbeit zu begutachten. Da ihr euch in eurer Abschlussarbeit mit einer philosophischen Fragestellung auseinandersetzen sollt, dürfte dies allerdings nur ausgesprochen selten der Fall sein. Bevor ihr einen solchen Antrag in Erwägung zieht, sucht bitte die Sprechstunde von Michaela Rehm auf.

Alle Studierenden, deren Nachname mit einem Buchstaben der Gruppe A-K beginnt, wenden sich bitte an Frau Jutta Oldenburg (X-A2-100, Tel. +49 521 106-3065, pruefungsamt-philosophie@uni-bielefeld.de).

Studierende, deren Nachname mit einem Buchstaben der Gruppe L-R beginnt, wenden sich bitte an Frau Anke Schwengelbeck (X-A2-102, Tel. +49 521 106-3094, pruefungsamt-philosophie@uni-bielefeld.de).

Studierende, deren Nachname mit einem Buchstaben der Gruppe S-Z beginnt, wenden sich bitte an Frau Andrea Stürz (X-A2-102, Tel. +49 521 106-3052, pruefungsamt-philosophie@uni-bielefeld.de).

Die gleiche Aufteilung gilt auch für HEPS-Studierende

Ihr müsst euren Antrag auf Anerkennung im Prüfungsamt der Fakultät einreichen. Der Antrag auf Anerkennung, das Transcript und die Tabelle in Papierform müssen dort abgeben bzw. in den Postkasten geworfen werden (X-A2 schräg gegenüber vom Prüfungsamt). Die Tabelle schickt ihr bitte als Word-Dokument zusätzlich per Mail an das Prüfungsamt.

In manchen Situationen ist es verpflichtend, im Rahmen eines Antrags auf Anerkennung auch eine Einstufung in ein höheres Fachsemester zu beantragen.
Eine Einstufung ist zwingend erforderlich bei einem Wechsel zwischen Kombi-Bachelor Lehramt und dem fachwissenschaftlichen Bachelor und bei einem Wechsel vom Nebenfach (GymGe) zum Kernfach (GymGe).
Beachtet, dass Anträge auf Einstufung in ein höheres Fachsemester zum Wintersemester bis zum 15.08. zu stellen sind, Anträge zum Sommersemester bis zum 15.02.

Das Formblatt 5 werft ihr bitte zusammen mit einem Ausdruck eures vollständigen Transcripts in das Postfach von PD Dr. Stephan Schlothfeldt. Gebt bitte nicht nur den Teil eures Transcripts ab, der euer Philosophie-Studium dokumentiert, sondern ein vollständiges. So ist es möglich, im Fall von nicht ausreichenden Leistungen in Philosophie einen etwaigen Leistungsüberschuss in einem eurer anderen Fächer auszumachen und für einen positiven Bescheid heranzuziehen.

Wenn ihr eure Unterlagen innerhalb der ersten vier Monate eures 4. Fachsemesters prüfen lasst, darf von Seiten der Abteilung auf den nach drei Fachsemestern geforderten Leistungsstand abgestellt werden. Ab dem 5. Monat eures 4. Fachsemesters muss hingegen auf den geforderten Leistungsstand nach dem 4. Fachsemester abgestellt werden. Daher raten wir euch, das Formblatt 5 innerhalb der ersten vier Monate eures 4. Fachsemesters von uns prüfen zu lassen. Wichtig ist, dass ihr das von uns geprüfte Formblatt auch innerhalb dieser ersten vier Monate im BAföG-Amt einreicht.

Sobald der Leistungsbescheid fertig ist, werdet ihr per Mail benachrichtigt, damit ihr ihn abholen könnt. Vermerkt zu diesem Zweck bitte auf dem Transcriptausdruck oder einem Post-It eine Mailadresse, die ihr regelmäßig abruft.

Informationen zum Übergang in den Master of Arts findet ihr hier. Informationen zum Übergang in den Master of Education findet ihr hier.

Glossar wichtiger Begriffe

Im Bachelor ist der individuelle Ergänzungsbereich Teil des fachwissenschaftlichen Kernfachs und umfasst dort 30 LP. Von diesen müssen 20 LP im Rahmen von Modulen erbracht werden. Es muss sich dabei nicht um Module aus der Philosophie handeln; Sie können auch Module aus anderen Fächern studieren, müssen allerdings diese Module nach den im anderen Fach geltenden Modulbestimmungen studieren. Die verbleibenden 10 LP können Sie durch den Besuch unterschiedlichster Veranstaltungen der Universität Bielefeld abdecken. Weitere Informationen findet ihr unter "Übersichten und Merkblätter"

"Leistungspunkte", "Credit Points" und "ECTS -Punkte" sind synonym. Sie beschreiben nicht die Leistung, sondern den angenommenen Arbeitsaufwand von Studierenden für die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen sowie die dafür vorgesehene Vor- und Nachbereitungszeit. (Die Leistung wird über die Note dargestellt.) Dabei entspricht ein Leistungspunkt 30 Arbeitsstunden. Wir verwenden für manche der am häufigsten besuchten Kurse die folgenden Berechnungen:

Grundkurs-Vorlesungen: 2 LP = 60h Aufwand. Bei einer Dauer des Semesters von 15 Wochen sitzt man 30h im Hörsaal und hat 30h Zeit zur Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung. Hinzu kommt das Tutorium: 1 LP = 30h Aufwand. Hier haben Sie Gelegenheit, die Inhalte der Vorlesungen nachzubereiten. 2 LP = 60h Aufwand (inkl. Vorbereitungszeit) entfallen auf die 90-minütige Grundkurs-Klausur.

Logik-Vorlesungen: 1 LP = 30h Aufwand während der Sitzungen. Auch hierzu gibt es ein Tutorium, allerdings mit 2 LP = 60h Aufwand: 30h in den Tutoriumssitzungen und 30h zur Vor- und Nachbereitung. Auf die 90-minütigen Logik-Klausuren entfallen 2 LP = 60h Aufwand (inkl. Vorbereitungszeit)

Philosophischer Einstieg & Philosophisches Schreiben: 4 LP = 120h Aufwand; davon 45h in den Sitzungen und 75h Vor- und Nachbereitungszeit. Auf das unbenotete Portfolio im Philosophischen Einstieg bzw. die benotete kleine Hausarbeit in Philosophisches Schreiben entfallen jeweils 1 LP = 30h Aufwand.

Seminare: 3 LP = 90h Aufwand. Davon verbringen Sie 30h in den Sitzungen und haben 60h für Vor- und Nachbereitung der besprochenen Texte. Auf die Modulabschlussprüfung entfallen 4 LP = 120h Aufwand.

Module sind nach inhaltlichen und thematischen Gesichtspunkten gebildete Einheiten, die aus verschiedenen Kursen bestehen und sich über maximal zwei Semester erstrecken, d.h. ihr solltet ein Modul innerhalb eines akademischen Jahres abschließen. Ein akademisches Jahr beginnt immer im Wintersemester, und nur in diesem und im darauffolgenden Sommersemester garantieren wir, dass Veranstaltungen dieses Moduls angeboten werden. Konkret: Dass in einem WS und darauffolgenden SoSe das Hauptmodul Handlungstheorie angeboten wird, bedeutet keinesfalls, dass dieses Modul auch im sich daran anschließenden WS von uns bedient wird.

Grundmodule bestehen bei uns aus einem Grundkurs, dem dazugehörigen Tutorium und entweder Philosophischer Einstieg oder Philosophisches Schreiben. Logikmodule bestehen aus Logik 1, Logik 2 und den dazu gehörigen Tutorien. Hauptmodule bestehen grundsätzlich aus zwei Seminaren und einer Modulabschlussprüfung. Fachdidaktikmodule bestehen aus Didaktik 1 und Didaktik sowie einer Import-Veranstaltung aus den Bildungswissenschaften. Grundlagen- und Vertiefungsmodule in den kleinen Nebenfächern, sowie das Modul Philosophie für die Schule in den Lehramtsstudiengängen, sind strukturell identisch mit Hauptmodulen. Das Modul Grundwissen Philosophie in den kleinen Nebenfächern besteht aus beiden Grundkursen.

Pflichtmodule, die im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden.

Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, von denen eine bestimmte Anzahl zu studieren ist, wobei ihr bei der Auswahl insofern frei seid, als nur gilt, dass kein Modul zweimal studiert werden darf (Ihr dürft z.B. nicht zweimal das Hauptmodul Angewandte Ethik studieren).

Mit einer erfolgreich erbrachten Prüfungsleistung schließt ihr eure Module ab, weshalb sie auch Modulabschlussprüfungen genannt werden. Als Modulabschlussprüfungen kommen folgende Prüfungsformen in Frage: Hausarbeiten im Umfang von ca. 4.000 Wörtern, mündliche Prüfungen mit einer Dauer von 30 Minuten oder 90-minütige Klausuren. Wie viele Hauptmodule in eurer Studiengangsvariante mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden müssen bzw. dürfen, könnt ihr den FsB oder unseren Studienplanungshilfen entnehmen.
In einigen anderen Modulen werden weitere Prüfungsformen genutzt (z.B. Portfolios, Praktikumsberichte, Vorträge etc.). Infos hierzu könnt ihr ebenfalls den FsB oder unseren Studienplanungshilfen entnehmen.

Diese Abkürzung in den Modullisten und den FsB steht für benotete Prüfung. Diesen Angaben könnt ihr entnehmen, wie viele benotete Prüfungen in einem bestimmten Modul vorgesehen sind.

Diese Abkürzung in den Modullisten und den FsB steht für unbenotete Prüfung. Diesen Angaben könnt ihr entnehmen, wie viele unbenotete Prüfungen in einem bestimmten Modul vorgesehen sind.
Im Philosophie-Bachelor sind nur folgende Prüfungen unbenotet: das Portfolio im Philosophischen Einstieg und der Praktikumsbericht im optionalen Praktikumsmodul des fachwissenschaftlichen Kernfachs.
Im fachwissenschaftlichen Philosophie-Master ist nur der Praktikumsbericht im fakultativen Praxismodul unbenotet.
Die Prüfungen in Logik sind beide benotet, allerdings bildet die bessere Note von beiden die Modulnote ab.

Studienleistungen werden im Anschluss an eine Veranstaltung von den Lehrenden verbucht und dokumentieren Ihre Seminarteilnahme. Studienleistungen sind grundsätzlich unbenotet und können durch Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays, Übungsaufgaben usw. erbracht werden. Im Bachelor und im Master of Education dürfen von euch in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. Im Master of Arts dürfen von euch in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2000 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

Die Studiengänge, die ihr bei uns studieren könnt sind der BA Philosophie, der MA Philosophie, der M.Ed. Philosophie sowie der MA History, Economics and Philosophy of Science (HEPS).
Die Studiengänge der Philosophie gibt es in vielen unterschiedlichen Studiengangsvarianten. Diese bestimmen, wie groß der Anteil an Philosophie in eurem Studium ist und welche Module ihr absolvieren müsst. Eine Übersicht über alle Studiengangsvarianten findet ihr hier.


Zum Seitenanfang